mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

10K
active users

#NeustartKultur

0 posts0 participants0 posts today
Re: Neustart Kultur Stipendien, steuerfrei?
Wer von Euch Musikstipendiaten im Neustart Kultur Programm hat vom Finanzamt eine Steuerforderung bekommen, obwohl die Stipendien kein Arbeitsauftrag waren? In meinem Umkreis häufen sich die Fälle und wir überlegen, anwaltlich dagegen gemeinsam vorzugehen.

Gerne Kommentare, gerne #boost, #repeat, #share!!!!

#neustartkultur #steuer #willkür # finanzamt #stipendien #musik #musikfonds
hub.kliklak.net96kps biochips

Mit dem Förderprogramm #NEUSTARTKULTUR hat die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (#BKM) Kultureinrichtungen bei der Abmilderung der Folgen der Coronapandemie unterstützt. Über das Digitalprogramm #WissensWandel des dbv wurden auch #Bibliotheken gefördert. Der Deutsche Kulturrat hat das Programm nun in einer Stellungnahme bilanziert: kulturrat.de/presse/pressemitt

Mehr Infos zu den geförderten Wissenswandel-Projekten:
👉 bibliotheksverband.de/wissensw

www.kulturrat.deNEUSTART KULTUR: Aus gelungenem Nothilfeprogramm für die Zukunft lernen | Deutscher Kulturrat
Replied in thread

@awinkler
Hier gibts eine Textquellenaufgabe mit dem #Zeitungsportal (via @segu_Geschichte / @pallaske):
segu-geschichte.de/krisenjahr-

Wir arbeiten auch aktuell daran, Lehrkräften und Schüler*innen die Arbeit mit dem Portal zu erleichtern.
Im Rahmen des #NeustartKultur-Projekts gabs bereits Kooperationen mit Schulen, ein Ergebnis davon sind die Recherchetipps:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Ideen das weiter zu fördern gibts noch viele, aber die Ressourcen...

segu | Lernplattform für offenen GeschichtsunterrichtKrisenjahr 1923 - segu | Lernplattform für offenen GeschichtsunterrichtWeimarer Republik | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krise | ◻◻◻ schwer | ca. 60 min Um Silvester und Neujahr drucken viele Zeitungen einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Hier siehst du die Titelseite des Ohligser Anzeigers vom 31. Dezember 1923. Ohligs ist heute ein Ortsteil von Solingen in Nordrhein Westfalen, war 1923 aber noch eine eigenständige Stadt mit etwa 3.000 Einwohner/innen. Zur Zeit der Weimarer Republik gab es noch viele kleine lokale Zeitungen. Sie waren die wichtigste Nachrichtenquelle für die Menschen. 1923 war ein ereignisreiches Jahr und wird heute oft als Krisenjahr 1923 bezeichnet. Was war los in der erst gut vier Jahre alten ersten Demokratie in Deutschland? Und was ist das für ein merkwürdiger Preis, den man ... weiterlesen ...

#DDBrelaunched!
Heute feiern wir im Pergamonmuseum 10 Jahre Deutsche Digitale Bibliothek & stellen die Ergebnisse unseres durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien geförderten #NeustartKultur-Projekts vor. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben! 🙌
Wir freuen uns auf unsere Gäste: Staatsministerin für Kultur & Medien Claudia Roth, Präsidentin der KMK Katharina Günther-Wünsch, Vorsitzender #KulturMK Falko Mohrs, Hermann Parzinger & Harry Verwayen @europeana Außerdem…
1/2

Recherche zu "Kulturmilliarden" - Corona-Fördermittel für rechtsextreme Buchprojekte

Im Rahmen von „Neustart Kultur“ flossen während der Pandemie rund 94 Millionen Euro in den Buchmarkt. Recherchen des Deutschlandradios zeigen: Mit dem Geld wurden auch rechtsextreme Buchprojekte gefördert.

deutschlandfunkkultur.de/kultu

Illustration einer Hand, die einen Geldsack mit einem Euro Symbo über ein Buch hält. Der Geldsack und das Buch sind gelb, der Hintergrund grau.
Deutschlandfunk KulturNeustart Kultur: Coronahilfen für RechtsextremeFördermittel aus dem Coronahilfspaket "Neustart Kultur" gingen auch an rechsextreme Autoren und Verlage. Dies zeigt eine Recherche von Dlf Kultur.

#DDBrelaunched 🚀
Wir haben unsere Website überarbeitet - bessere Funktionen, mehr Inhalte, neue Sucheinstiege! Die Neuerungen im Überblick:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Ermöglicht wurde das Projekt durch das #NeustartKultur-Programm der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Ein großer Dank an alle Beteiligten, darunter @DNB_Aktuelles, #FIZKarlsruhe & Stiftung Preussischer Kulturbesitz 🙏

#WirSindDieDDB 💪
Die Sammlungen Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim reichen von der klassischen Antike über Archäologie, Naturkunde bis hin zur #Fotografie. Jetzt bei uns im Portal: Rund 5000 Aufnahmen des #Hasselblad-Preisträgers Robert Häusser, einem Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie. Zum Artikel:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Finanziert wurde die Digitalisierung mit Mitteln aus dem Programm #NeustartKultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Heute, ab 16 Uhr sprechen wir mit @cneud von der @stabi_berlin, Ceren Topçu-Weigand von NEEEU Spaces und Alexander Methfessel von der Klassik Stiftung Weimar über die Notwendigkeit neuer Rollen, Schnittstellen und Strukturen für den digitalen Wandel in Kulturinstitutionen
– moderiert von @joeran und mit Simultanübersetzung in #DGS

Schaltet ein & diskutiert mit! Wir treffen uns auf Zoom: hahnlive.zoom.us/j/86368346176

In wenigen Minuten startet unser erster HoloTalk mit Katja Grawinkel-Claassen vom FFT Düsseldorf, Katharina Mayrhofer von der Schauburg München und dem Künstler @tristanschulze zur Frage: "Lowtech oder Technikspektakel? Welche Technologie passt zu welchem Projekt?". Schaltet ein & diskutiert mit! Wir treffen uns auf Zoom: hahnlive.zoom.us/j/86368346176

Die #HoloTalks werden moderiert von @joeran und simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.