Jürgen :verigreen:🌗🪐🌌<p>Zur Info für Mondfotograf*innen:<br>Nötige Brennweiten für formatfüllende Mond-Aufnahmen:</p><p>Vollformat bzw. Vollformat-Äquivalent:<br>2400 mm, sieht dann so aus (siehe Bild, geht lediglich um Format/Bildausschnitt)</p><p>Da hat man noch ein klein wenig Spielraum um den Mond im Bild zu halten (ohne Nachführung brauchts da schon etwas Übung)</p><p>Als Anhaltspunkt: beim gestrigen Vollmond brauchte der Mond für die scheinbare Bewegung um exakt 1 Vollmonddurchmesser 2 min 29 s (oder 146 s).</p><p>Mit den in Summe grob 1/6 Monddurchmesser Rand bei 2400 mm hieße das, in 25 s wandert der Mond bei fixer Aufstellung (Stativ), bei initial exakter Ausrichtung auf z.B. oberen Rand, bis der untere Rand erreicht ist.<br>Quer natürlich deutlich mehr Zeit.</p><p>2400 mm für Vollformat entspricht für andere Sensorformate:<br>APS-C<br> 1600 mm Nikon DX-Format (Crop Factor ~ 1,5)<br> 1500 mm Canon (Crop Factor ~ 1,6)<br>Four-Thirds, Micro-Four-Thirds<br> 1200 mm (Crop Factor = 2)<br>Smartphones (z.B. an [kleinen] Teleskopen angebracht)<br> je nach Sensorformat(!!) 615 mm bis 154 mm<br> (Crop Factor >= 3,9 bis 9,6 lt. Wikipedia)</p><p>Praktisch irrelevant, aber mit Skalierungsversuchen kommt heraus:<br>mit 2750 mm Vollformat-äquivalenter Brennweite füllt der Mond das Bild von ganz oben bis ganz unten, ohne Rand, aus.</p><p><a href="https://tyrol.social/tags/Vollmond" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vollmond</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/Mond" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mond</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/Mondfoto" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mondfoto</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/Mondfotografie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mondfotografie</span></a></p>