Guten Morgen!
=
Kälbersterblichkeit auf deutschen Höfen erschreckend hoch. Je nach Betrieb liegt die Sterblichkeit bei 2 bis 25 % und im Durchschnitt bei um die 12 %.
90 %
der Todesfälle geschehen während der ersten 4 Lebenswochen.
Die Hauptodesursache in der Kälberaufzucht siehe Artikel. Durch die einseitige Zucht auf #Milchleistung weisen die #Kälber der #Milchrassen genetisch bedingt einen geringen Muskelanteil auf. Die Masterfolge sind deutlich kleiner als bei Zweinutzungs- und #Fleischrassen. Daraus ergibt sich ein erheblich geringerer Marktwert. Regelmäßig werden in der Presse Vermutungen geäußert, dass #Landwirte männliche und lebensschwache weibliche Kälber vernachlässigen, da sich deren Pflege und tierärztliche Behandlung nicht rechnet. Tatsächlich zeigen stichprobenweise erhobene Daten einiger tierärztlicher Universitäten, dass die „Sterblichkeitsrate“ der männlichen Kälber von #Milchviehrassen deutlich höher ist als bei den weiblichen Tieren.
https://www.provieh.de/tiere/nutztiere/rinder/kaelber/