mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

11K
active users

#Meinungsbildung

1 post1 participant0 posts today
Continued thread

Im Übrigen möchte ich gerne @GrueneBundestag & @dielinke / @linksfraktion mal fragen ob sie nicht was dagegen unternehmen wollen wenn sich ein #Inlandsgeheimdienst hier (mit Fake-Accounts), auf unklarer Rechtslage, an der öffentlichen #Meinungsbildung in #Deutschland beteiligt. [ siehe Thread 👆 ]

Mit, natürlich, rechtsextremer #Hetze, #Beleidigungen & strafrechtsrelevanten Posts.

Sollte das u.U. die weitere Karriere von Felor Badenberg kosten, ist das 1 Risiko was ich bereit bin einzugehen. 😁

Meinung und geteilte Wahrheit sind zwei verschiedene Dinge. Ich kann die Meinung haben, dass ich es besser haben sollte als andere in der Gesellschaft, trotzdem gibt es in der Demokratie gemeinsame Ziele und liberale Wertordnungen die es zu verteidigen gilt. Sie bilden den Unterbau unserer Gesellschaft. Baut man diesen Unterbau ab, gerät alles ins wanken. Diese Grundlagen finden wir zum […]

https://blog.hamdorf.org/__trashed/

Continued thread

Politischer Wirksamkeit wird durch einen eng verstandenen Demokratieförderzweck Steine in den Weg gelegt, gezielte Unterstützung engagierter Bürger/-innen wird zu einseitig betrachtet – #Meinungsbildung wird verdächtigt, statt gefördert.“ - Absehbares Urteil in München: innn.it e.V. wird #Gemeinnützigkeit nicht mehr anstreben · Leipziger Zeitung l-iz.de/politik/engagement/202 #Justizproblem (2/2)

Leipziger Zeitung · Absehbares Urteil in München: innn.it e.V. wird Gemeinnützigkeit nicht mehr anstreben · Leipziger ZeitungDas Wörtchen gemeinnützig bezeichnet im deutschen Vereinsrecht ganz offensichtlich nicht das, was der Gemeinschaft nützt. Mehrere Initiativen und Vereine,

KI und ihre Probleme

Ich bin ja, was die Computertechnik angeht jemand, der noch die "Dinosaurier" gesehen hat und während meines Studiums durfte ich sogar Programme auf Lochkarten stanzen. Jetzt, 45 Jahre später haben wir überall Künstliche Intelligenz und KI scheint nach "Blockchain" das neueste Buzzword zu sein wenn man "mitreden" will. Daher hier nu

koenig-haunstetten.de/2025/06/

koenig-haunstetten.deKI und ihre Probleme | König von Haunstetten
More from Rainer

Heute bei @Freie_Presse gelesen: Die #noAfD ist laut aktuellen Umfragen in Sachsen die stärkste Kraft. Interessant ist, dass die Angaben auf eine Umfrage von „Nius“ basieren, einem Medium, das von Julian Reichelt geführt wird und als rechtspopulistisch sowie rechtskonservativ eingeordnet wird. Schade, dass dazu keine weiteren Erläuterungen gegeben werden. Kleiner Trost: Eine kurze Einschätzung von Hendrik Träger von der @unileipzig

🎬 𝗘𝗶𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻... 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝗶𝘁𝘀 𝟯 𝘂𝗻𝗱 𝟱 𝗺𝗶𝘁 𝗙𝗮𝗯𝗶𝗮𝗻 𝗘𝗿𝗵𝗮𝗿𝗱𝘁

🔎 Es geht weiter mit der "Ein Blick in..." Reihe. Heute dürfen wir euch Fabian Erhardt aus den Units 3 und 5 vorstellen. Fabian Erhardt ist seit 2024 PostDoc am RHET AI und forscht an der Schnittstelle von , und , unter anderem zu Fragen der und der .

youtube.com/watch?v=u-pARcdC5go

Wie Mediennutzung unsere Anschlussfähigkeit an die Demokratie prägt

Studie: Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln. Sechs Meinungsbildungstypen identifiziert. Empfehlungen für gezielte Ansprache abgekoppelter Gruppen, um Demokratie zu stärken.

bildungsspiegel.de/news/versch

BildungsSpiegel · Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppelnBy Redaktion

Bibliotheken unterstützen durch den gesicherten Zugang zu Informationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie durch ihre vielfältigen Bildungsangebote die für eine demokratische Gesellschaft existentielle freie #Meinungsbildung. Seit diesem Jahr ist der dbv daher Partner der Woche der Meinungsfreiheit, die in diesem Jahr wieder vom 3. bis zum 10.05.2025 stattfindet – unter dem Motto: "Streiten? Unbedingt!".

Mehr Infos👉 woche-der-meinungsfreiheit.de/
#WdM

Replied in thread

@benni

Die Frage ist halt, wo hört #Meinungsbildung auf und fängt #Manipulation an?
Dass fossile Investor*Innen einen der größten deutschen Verlage besitzen und die entsprechenden #Medien gegen #Wärmepumpen und #Elektrifizierung hetzen, ist ja auch eine Art Manipulation. Oder ist es auch Manipulation, wenn ich einen Zusammenhang zwischen den fossilen Investor*Innen und dem Inhalt der #Blöd herstelle? Laut eigenen Angaben nehmen die ja keinen Einfluss auf die "Berichterstattung"...

Anfang 2024 hat #Meta die Sichtbarkeit von politischen Beiträgen auf #Instagram eingeschränkt. Aber auch andere #SocialMedia-Plattformen stehen wegen Vorwürfen zu starker Einflussnahme auf politische Inhalte in der #Kritik.

#Insta will nicht, dass ihr diese Inhalte seht!

youtube.com/watch?v=BocEBgPfSj

#Demokratie #Meinungsbildung #Politik @mrwissen2go #MrWissen2go

«Der Grossteil unserer Diskussionen und öffentlichen Meinungsbildung findet heute auf #SocialMedia statt. Doch wir haben keine Ahnung, wie dieser Dialog moderiert wird, was die #Algorithmen hochspülen und welche Meinungen nicht gezeigt werden. Diese #Intransparenz und #Machtkonzentration der privaten Plattformen sind für die #Meinungsbildung in einer #Demokratie ein Problem.»

➡️ Unsere Geschäftsleiterin Angela Müller sprach in 20 Minuten Klartext: 20min.ch/story/social-media-or

20 Minuten · Social Media: Organisation fordert Transparenz bei AlgorithmenBy Daniel Graf