Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card"><a href="https://chaos.social/@musevg" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>musevg</span></a></span> <span class="h-card"><a href="https://mastodon.social/@sixtus" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>sixtus</span></a></span> </p><p>OK. Dann gucken wir die Aussagen mal an.</p><p>1) Eine Partei, die von 11% der Wähler*innen gewählt wurde, blockiert seit zwei Jahren die Politik, die wir bräuchten. Jetzt kann man sagen: Ist halt so. Andere Mehrheiten waren nicht drin. Oder man kann unzufrieden damit sein und zum Beispiel Erweiterungen der Demokratie fordern: Bürgerräte zum Beispiel (stehen im Koalitionsvertrag S. 8, es gab schon welche mit CDU-Schirmherren). Man kann auch eine <a href="https://climatejustice.social/tags/Ersatzstimme" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ersatzstimme</span></a> fordern, damit kleinere Parteien überhaupt eine Chance haben und gesehen werden.</p><p>2) Ich komme mit meinen Anliegen nirgends durch.</p><p>Hängt vom konkreten Fall ab. Im Fall <a href="https://climatejustice.social/tags/Osten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Osten</span></a> gilt: <a href="https://climatejustice.social/tags/Ossis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ossis</span></a> sind überall unterrepräsentiert. Wunderbarer Hebel für die <a href="https://climatejustice.social/tags/noAfD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>noAfD</span></a>. </p><p>(Lustig wäre dann natürlich auch die Frage, ob man denn in einer nichtdemokratischen Gesellschaft mit Anliegen durchkommen würde ...)</p><p>3) Politik will sich nur bereichern.</p><p>Darauf könnte man kommen, wenn man sich die Maskendeals und <a href="https://climatejustice.social/tags/Aserbeidschan" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Aserbeidschan</span></a>-Connection anguckt.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Tranzparenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tranzparenz</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Lobbykontrolle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lobbykontrolle</span></a> und harte Verurteilungen würden hier helfen</p><p>4) Stereotyp</p><p>Keine Toleranz.</p><p>Ansonsten kann ich nur den bei mir angepinnten Tröt zum Interview mit dem Verfasser der Rechtsextremismusstudie in der <a href="https://climatejustice.social/tags/BerlinerZeitung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BerlinerZeitung</span></a> empfehlen.</p>