ntv Nachrichten - inoffiziellUnion und SPD haben sich auf ein 500 Milliarden Euro großes Sondervermögen für die Infrastruktur geeinigt, das der Konjunktur einen deutlichen Schub geben soll. Die Frage ist nun, wird es kommen und wenn ja, ob das Finanzpaket der Wirtschaft die erhofften Impulse gibt.<a href="https://anonsys.net/search?tag=Wirtschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wirtschaft</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Institutf%C3%BCrWeltwirtschaftKiel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>InstitutfürWeltwirtschaftKiel</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Rheinisch-Westf%C3%A4lischesInstitutf%C3%BCrWirtschaftsforschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Rheinisch-WestfälischesInstitutfürWirtschaftsforschung</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Sonderverm%C3%B6gen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sondervermögen</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Konjunkturprognosen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Konjunkturprognosen</span></a><br><a href="https://www.n-tv.de/wirtschaft/Rettet-das-Sondervermoegen-die-deutsche-Konjunktur-article25626948.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Wirtschaftsforscher uneins: Rettet das Sondervermögen die deutsche Konjunktur?</a>