BastaBerlin<p>Die <a href="https://kolektiva.social/tags/Kindergrundsicherung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kindergrundsicherung</span></a> (Teil 1)</p><p>Wir wollen Euch in mehrere Schritten darlegen, was ist eigentlich die Kindergrundsicherung, welche staatlichen Zuwendungen werden durch die Einführung abgelöst, welche Gerichte sind zuständig, welche Tücken birgt dieses Gesetz.</p><p>Bisher existiert ein unvollständiger Referentenentwurf, das Kürzel dafür BKG-Ref.-Entw.</p><p>Die <a href="https://kolektiva.social/tags/Familienkasse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Familienkasse</span></a> der Bundesagentur für <a href="https://kolektiva.social/tags/Arbeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Arbeit</span></a>, die sich heute bereits um das Kindergeld kümmert, wird nach Angaben von Frau Paus zu einer "<a href="https://kolektiva.social/tags/Familienservicestelle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Familienservicestelle</span></a>".</p><p>Die Kindergrundsicherung besteht aus zwei Anteilen:</p><p>a: der Kindergarantiebetrag</p><p>b: der Kinderzusatzbetrag</p><p>Der <a href="https://kolektiva.social/tags/Kindergarantiebetrag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kindergarantiebetrag</span></a> ersetzt das bisherige <a href="https://kolektiva.social/tags/Kindergeld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kindergeld</span></a> und wird über Steuern finanziert. Die Regelungen bleiben wie beim Kindergeld. Der Betrag von 250€ bleibt einkommensunabhängig. Nicht alle Familien erhalten Kindergeld, aber je höher das Einkommen, desto höher die Kinderfreibeträge.</p><p>Der <a href="https://kolektiva.social/tags/Kinderzusatzbetrag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kinderzusatzbetrag</span></a> muss beantragt werden bei der neuen "<a href="https://kolektiva.social/tags/Familienservicestelle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Familienservicestelle</span></a>" und soll für 6 Monate bewilligt werden. Dieser löst den <a href="https://kolektiva.social/tags/Kinderzuschlag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kinderzuschlag</span></a> (KiZ) ab und ebenso <a href="https://kolektiva.social/tags/B%C3%BCrgergeld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bürgergeld</span></a> und Leistungen nach dem SGB XII und ist eine Pauschale.</p><p>Wie hoch der Zusatzbetrag sein wird, hängt von den Regelsätzen nach Alter des Kindes im Bürgergeld für 2025 ab, ist also noch unklar.</p><p>Wie im Bürgergeld gibt es eine Einkommens- und Vermögensanrechnung und drangsalierende Mitwirkungspflichten.</p><p>Der pauschale Kindergarantiebetrag zusammen mit dem Kinderzusatzbetrag sollen den Regelsatz und die Miete abbilden. </p><p>Das Schulbedarfspaket (ausgezahlt jeden August und Februar) und die 15€ monatlich für BuT sollen extra gezahlt werden laut BKG-Ref.-Entw.</p>