mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#hörgerät

0 posts0 participants0 posts today

Für unser kommendes Webinar ist die Anzahl der Plätze erweitert worden. Wer sich noch anmelden möchte, der kann dies gerne tun!

digitalcourage.social/@doofeoh

Wir freuen uns auf dich :)

#Schwerhörigkeit
#Hörgerät
#Hörgeräte
#CI
#CochleaImplantat
#Gehörlosigkeit
#Teilhabe
#Inklusion
#Höranlagen
#Akustik
#Behindert
#Behinderung
#Integration
#Berufseinstieg

Blaue Sprechblase mit "Als junger Mensch mit Schwerhörigkeit klarkommen", darunter auf rotem Hintergrund: "Ein zweiteiliges Webinar für junge und jung gebliebene Menschen mit Schwerhörigkeit
digitalcourage.socialDoofe Ohren (@doofeohren@digitalcourage.social)Attached: 1 image 14. + 21.07.2025 Webinar: Als junger Mensch mit Schwerhörigkeit klar kommen In diesem Online-Seminar gibt unsere Autorin konkrete und pragmatische Informationen, Tipps und Tricks, wie man besonders als junger Mensch mit Schwerhörigkeit klar kommt. „Jung“ ist in diesem Fall nicht hart definiert, sondern jeder der sich jung fühlt, ist willkommen. Wir beleuchten insbesondere typische Situationen von Menschen, die noch im Berufsleben sind oder vielleicht sogar gerade erst angefangen haben. Oft haben wir junge Menschen mit Schwerhörigkeit auch ein Umfeld, in dem sonst niemand schwerhörig ist. Wir sind auch noch willens und fähig, sich mit moderner Technik auseinander zu setzen. Wenn du dich hiermit angesprochen fühlst, ist dieses Webinar was für dich. https://doofe-ohren.de/index.php/veranstaltungen/14-21-07-2025-webinar-als-junger-mensch-mit-schwerhoerigkeit-klar-kommen/ #Schwerhörigkeit #Hörgerät #Hörgeräte #CI #CochleaImplantat #Gehörlosigkeit #Teilhabe #Inklusion #Höranlagen #Akustik #Behindert #Behinderung #Integration #Berufseinstieg

14. + 21.07.2025 Webinar: Als junger Mensch mit Schwerhörigkeit klar kommen

In diesem Online-Seminar gibt unsere Autorin konkrete und pragmatische Informationen, Tipps und Tricks, wie man besonders als junger Mensch mit Schwerhörigkeit klar kommt.

„Jung“ ist in diesem Fall nicht hart definiert, sondern jeder der sich jung fühlt, ist willkommen. Wir beleuchten insbesondere typische Situationen von Menschen, die noch im Berufsleben sind oder vielleicht sogar gerade erst angefangen haben. Oft haben wir junge Menschen mit Schwerhörigkeit auch ein Umfeld, in dem sonst niemand schwerhörig ist. Wir sind auch noch willens und fähig, sich mit moderner Technik auseinander zu setzen. Wenn du dich hiermit angesprochen fühlst, ist dieses Webinar was für dich.

doofe-ohren.de/index.php/veran

Unbeabsichtigt Barrierefrei

Neulich stand ich bei uns im Supermarkt an einer Selbstbedienungskasse. Das sind diese Stationen neben den regulären Kassen, wo ich als Kunde meine Waren selbst scanne und mit Karte bezahle. Ich nutze diese Kassen gerne, denn sie sind für mich barrierefrei. Ich kann hier einkaufen, ohne dass ich hören muss. Ich muss nicht verstehen, ob der Kassierer fragt, ob ich eine Treuepunktekarte habe oder eine Plastiktüte möchte. Ich muss mich nicht konzentrieren, um zur richtigen Zeit zu lächeln und “ja” oder “nein” zu sagen. Ich muss nicht auf das Display schielen, um zu wissen, wie viel ich bezahlen muss, wenn ich mal wieder den Betrag nicht verstanden habe...

Ganzer Artikel hier:
doofe-ohren.de/index.php/2025/

Webinar: Digital besser verstehen

Im Juni gebe ich wieder ein Webinar (Online Seminar) in Zusammenarbeit mit Pro Audito Schweiz. Pro Audito Schweiz ist die führende Anlaufstelle für die 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz. Bei diesem Webinar könnt ihr eure Fragen stellen und euch mit mir und meinen Kollegen von Pro Audito austauschen.

doofe-ohren.de/index.php/veran

Warum sind meine Hörgeräte so laut?

Wenn du gerade dein erstes Hörgerät angepasst bekommen hast, kennst du das: alles klingt zu laut, manchmal auch blechern oder irgendwie schrill. Alltagsgeräusche wie das Husten von Mitmenschen lässt dich erschrecken und Straßenlärm zeigt dir, wie furchtbar laut unsere Welt ist. Auch erfahrene Hörgeräteträger*innen kennen dieses Phänomen in abgeschwächter Form - immer dann, wenn sie ein neues Hörgerät bekommen oder die aktuellen Hörgeräte nachstellen lassen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum uns unsere Hörgeräte oft zu laut eingestellt vorkommen, aber auch warum das gut ist. Und wie das besser wird.

doofe-ohren.de/index.php/2025/

Die Auracast-Zukunft schnuppern

Mitte März fand in Köln der erste Tag und die Nacht der Hörgesundheit statt. Organisiert wurde das ganze vom Netzwerk Hörgesundheit, einer Gemeinschaft von Akustikern, die Hörgesundheit ganzheitlicher angehen als nur das Verkaufen von Hörgeräten. Ich hatte die Ehre, als Speakerin eingeladen zu sein, um bei einem Diskussionspanel von Betroffenen eure Stimme zu sein. Die Veranstaltung war sehr interessant und sehr gelungen (wie kann es auch anders sein, wenn ich da eingeladen bin ;) )

Eins meiner persönlichen Highlights dieser Veranstaltung war, dass ich hier zum ersten mal in den Genuss von Auracast kam.

doofe-ohren.de/index.php/2025/

Hättet ihr Lust an einer Umfrage zum Thema Hörgeräte teilzunehmen?
Du bist mindestens 55?
Du lebst in Deutschland?
Du trägst (noch) kein Hörgerät?

Na dann los: forms.office.com/Pages/Respons

Die Umfrage stammt von der Schwiegertochter einer guten Freundin. Sie arbeitet aktuell an ihrem #Bachelor, den sie in Zusammenarbeit mit KIND macht. Wäre schön, wenn ihr euch die Zeit nehmt sie zu unterstützen.
Sehr gerne #boost
#Umfrage #Fedipower #Hörgerät

forms.office.comMicrosoft Forms

Airpods als Hörgerät - Das Webinar!

Kleiner Hinweis in eigener Sache: auf Basis meines Tests der Apple Airpods Pro 2 als Hörgeräte, halte ich im Februar ein Webinar (Online Seminar) zu dem Thema. Bei diesem Webinar könnt ihr eure Fragen stellen und euch mit mir und meinen Kollegen von Pro Audito austauschen.

Alle infos gibt es hier: doofe-ohren.de/index.php/2025/

Eine Woche Airpods als Hörgerät - Der Selbsttest

Apple ist ein beliebter Hersteller von Im-Ohr-Kopfhörern für hörende Menschen. Seit Ende Oktober haben sie ihrem neuesten Produkt, den AirPods Pro 2, Hörgerätefunktionen verpasst. Wir haben sie eine Woche lang die Airpods als Hörgeräte getragen und genauso ausgiebig getestet, wie wir es bei der Auswahl neuer Hörgeräte tun würden.

doofe-ohren.de/index.php/2024/

Habe ich unter meinen Follower jemanden der sich zufällig mit Induktionsschleifen für die Tonübertragung an Hörgeräte auskennt?
Sowohl der technische Aspekt (was gibt es so auf den Markt, was muss man beachten für die Montage) als auch ob es in dem Anwendungsgebiet (Computer- / Seminarräume in Universitätskontext) überhaupt einen nennenswerten Vorteil brächte (unter der Annahme die Dozierenden verwenden auch das Mikrophon der Audioanlage und ignorieren das nicht) oder ob die Hörgeräte in so einem Kontext heutzutage so gut sind, dass es keinen wirklichen Unterschied mehr macht.

Gab bisher keine aktive Nachfrage, aber falls es mit geringen Aufwand machbar ist würde ich gerne so viel Barrierefreiheit wie sinnvoll möglich realisieren.

Edit: vielen lieben Dank für die ganzen Boosts und Antworten und Verweise auf weitere Quellen. Das sich mit Auracast mittlerweile eine Alternative/Nachfolger ankündigt war mir völlig unbekannt wie auch das (wenn man darüber nachdenkt naheliegende) Problem das Induktionsschleifen oft lange unbekannt ausfallen da es den Betreibenden nicht auffällt.
Bei der Überarbeitung der Multimedia-Technik werde ich daher vermutlich aktuell ein bis zwei Bluetooth-Transmitter vorsehen um die dann später durch Auracast Transmitter ersetzen zu können sobald die marktreif sind.

Hörgerät - und nun?

Wie Schwerhörigen die Nachsorge versagt wird

Viele schwerhörige Menschen werden nach dem Kauf von Hörgeräten allein gelassen. Dabei gibt es viele Aspekte, bei denen Nachsorge nach dem Abschluss des Kaufes nötig wäre - besonders beim ersten Hörgerät. Was sind diese Probleme und warum werden sie nicht gelöst?

doofe-ohren.de/index.php/2024/