mstdn.social: About · Status · Profiles directory · Privacy policy · Terms of service
Mastodon: About · Get the app · Keyboard shortcuts · View source code · v4.4.1
Es kam die Frage auf, wie man "Standard"-Komponenten erkennt. M.E. so:
Auf Herstellerseite, z.B. Bosch, über aktuelles Programm informieren, Namen/Teilenummern recherchieren von
• Motor
• Akku
• Bedieneinheit
• Display
• Netzteil
• ggf. Controller
• ggf. BMS
Auf aktuellem #ebike Markt checken, welche Teile besonders oft verbaut werden + (Reparatur-)Angebote für Akku suchen.
Beim neuen ebike darauf achten, daß häufig eingesetzte Komponenten verbaut sind und keine OEM Ware.
So geht es los...
(gesehen in den Niederlanden, Juli 2025)
#ebike Erkenntnisse: Wegen Akkulaufzeit/Akkulebenszeit, Reparierbarkeit, Ersatzteilversorgung nur Modelle aus der aktuellen Kollektion kaufen und idealerweise mit "Standard"-Komponenten, die weitverbreitet sind. Viele andere Akkus hätte ich einfach nachkaufen, oder reparieren lassen können, dieser war zu speziell.
#Akku nicht unter 0°C lagern oder laden, d.h. er sollte für den Winter leicht entnehmbar und außerhalb des Bikes zu laden sein. Akku nicht sofort nach Einsatz laden.
edit: die Frage ist geklärt (es wäre zu teuer und der Nutzen lässt sich auch anders erreichen).
---
Huhu #FahrradBubble ^^
Für einspurige Fahrradanhänger sind Kupplungen, die an beiden Seiten der Hinterachse befestigt werden, ja sehr üblich.
Ich hätte gerne so eine beidseitig befestigte Kupplung, aber für einen zweispurigen Anhänger, und hab das noch nirgends gesehen.
Gibts dafür vielleicht doch irgendwo fertige Deichseln zu kaufen, oder müsste ich die from scratch selber bauen?
Mastodon is the best way to keep up with what's happening.
Follow anyone across the fediverse and see it all in chronological order. No algorithms, ads, or clickbait in sight.
Create accountLogin