nb<span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@vform" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>vform</span></a></span><br>Hm, ich frage mich zunehmend, ob ich der Einzige in der Bibliotheks-Bubble bin, dem die positive Überhöhung des Begriffs "Metadaten" immer so unangenehm aufstößt 🤔<br>Mir ist ja bewusst, dass <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/metadaten" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Metadaten</a> in <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/bibliotheken" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bibliotheken</a> und anderen <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/informationseinrichtungen" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Informationseinrichtungen</a> zentral für die Auffindbarkeit von Informationsressourcen sind, habe das auch vor nicht allzu langer Zeit studiert. Aber es sind genauso Metadaten, die von Menschen gegen Menschen verwendet werden, um diesen zu schaden.<br>Das vielleicht prominenteste Beispiel dafür ist die anlasslose globale Massenüberwachung durch die NSA, die vor 10 Jahren durch Edward <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/snowden" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Snowden</a> enthüllt wurde.<br>Weiter weisen <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://mastodon.social/@SarahLamdan" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>SarahLamdan</span></a></span>, <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@RenkeSiems" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>RenkeSiems</span></a></span> et al. schon seit Jahren auf die Problematik des <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/tracking" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Tracking</a>|s durch <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/datenkartelle" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Datenkartelle</a> in der <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/wissenschaft" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Wissenschaft</a> hin, die maßgeblich auf Metadaten bauen. Grundlegend für das Verständnis davon, dass das nicht nur den Wissenschaftsbereich, sondern alle betrifft, die das Internet nutzen, ist die Kritik des Überwachungskapitalismus von Shoshana Zuboff.<br><span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://chaos.social/@lukasfx" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>lukasfx</span></a></span> hat in seiner Kritik der Arbeit in <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/musseen" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Musseen</a> außerdem deutlich gemacht, wie die Vergabe von Metadaten in der <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/katalogisierung" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Katalogisierung</a> unreflektiert verschiedene Unterdrückungskategorien transportiert. Besonders (aber nicht allein) wird das deutlich an Beständen mit Bezug auf den <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/kolonialismus" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Kolonialismus</a>. Genauso muss ich an dieser Stelle daran erinnern, wie stereotypenhaft, anti-modern und von westlicher Kulturdominanz triefend die von vielen <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/bibliotheken" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bibliotheken</a> zur Klassifizierung von Beständen eingesetzte Dewey Decimal Classification <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/ddc" rel="nofollow noopener" target="_blank">#DDC</a> ist - diese Kategorien sind auch Metadaten.<br>Nicht zuletzt kann das, was an und wie Erkenntnis aus (Meta-)Daten herausgezogen wird, auch dazu dienen, bestehende Machtverhältnisse zu festigen, wie es <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://mastodon.mit.edu/@kanarinka" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>kanarinka</span></a></span> und <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://dair-community.social/@laurenfklein" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>laurenfklein</span></a></span> in <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/datafeminism" rel="nofollow noopener" target="_blank">#DataFeminism</a> kritisiert haben.<br>Ich würde mir wünschen, dass schon im Studium oder der Ausbildung den (künftigen) <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/metadatenmanager" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Metadatenmanager</a>*innen, <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/datastewards" rel="nofollow noopener" target="_blank">#DataStewards</a>, <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/datalibrarian" rel="nofollow noopener" target="_blank">#DataLibrarian</a>|s etc. solch eine kritische Auseinandersetzung mit Metadaten mitgegeben wird.<br>Und <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@anotherfami" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>anotherfami</span></a></span>, ich glaube, ich muss das Tie Dye "Wer hat uns verraten? Metadaten" Shirt wohl im Makerspace meines Vertrauens wirklich mal drucken lassen 😅