mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#ArminMuellerStahl

0 posts0 participants0 posts today
Mediathekperlen<p><strong><a href="https://nexxtpress.de/mediathekperlen/2024/09/28/the-international-tom-tykwer-2009-zdf-mediathek/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Tom Tykwer – The International (2009)</a></strong></p><p></p><p>Ist das jetzt noch deutsches Kino oder schon Hollywood? Mir egal. Am Ende bleibt es ein Tom Tykwer Film, gedreht in Babelsberg und New York, mit einer deutschen Crew und deutschem Geld (unter anderem vom viel geschmähten Deutschen Filmförderfonds der Bundesregierung, also unseren Steuergeldern).</p><p></p>
Dr. Dani Sanchez<p>This week’s <a href="https://mastodon.social/tags/FridayThrillerClub" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FridayThrillerClub</span></a> leading men are Viggo Mortensen, Armin Mueller-Stahl and Vincent Cassel<br><a href="https://mastodon.social/tags/EasternPromises" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>EasternPromises</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/ViggoMortensen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ViggoMortensen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/ArminMuellerStahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ArminMuellerStahl</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/VincentCassel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>VincentCassel</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/FilmNoir" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FilmNoir</span></a></p>
Mediathekperlen<p><strong><a href="https://nexxtpress.de/mediathekperlen/2023/11/26/the-international-tom-tykwer-2009/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Tom Tykwer: The International</a></strong></p><p></p><p><strong>Ist das jetzt noch deutsches Kino oder schon Hollywood? Mir egal. Am Ende bleibt es ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Tykwer" rel="nofollow noopener" target="_blank">Tom Tykwer</a> Film, gedreht in Babelsberg und New York, mit einer deutschen Crew und deutschem Geld (unter anderem vom vielgeschmähten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Filmf%C3%B6rderfonds" rel="nofollow noopener" target="_blank">Deutschen Filmförderfonds</a> der Bundesregierung, also unseren Steuergeldern).</strong></p><p></p><p>Der Thriller „<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/The_International" rel="nofollow noopener" target="_blank">The International</a>“ (2009) greift gleich eine ganze Reihe historischer Ereignisse aus dem internationalen Bankwesen auf: die Krise der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bank_of_Credit_and_Commerce_International" rel="nofollow noopener" target="_blank">Bank of Credit and Commerce International</a> im Jahr 1991, die Ermordung von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Roberto_Calvi" rel="nofollow noopener" target="_blank">Roberto Calvi</a>, einem mutmaßlichen Bankier der sizilianischen Mafia, in London im Jahr 1982 und die Ermordung von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Georgi_Markow_%28Schriftsteller%29" rel="nofollow noopener" target="_blank">Georgi Markov</a> durch Gift im Jahr 1978 in London. Autor <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Warren_Singer" rel="nofollow noopener" target="_blank">Eric Warren Singer</a> hat sich aber nicht nur an der Geschichte bedient, sondern gleichermaßen eine Parabel zur globalen Finanzkrise geschrieben, die in 2008 Bankhäuser wie <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lehman_Brothers" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lehman Brothers</a> implodieren ließ und von der sich auch deutsche Institute bis heute noch nicht völlig erholt haben. Schauen sie sich nur die historischen Aktienkurse der <a href="https://www.boerse.de/aktien/Deutsche-Bank-Aktie/DE0005140008" rel="nofollow noopener" target="_blank">Deutsche Bank</a> oder etwa der <a href="https://www.boerse.de/aktien/Commerzbank-Aktie/DE000CBK1001" rel="nofollow noopener" target="_blank">Commerzbank</a> an.</p><p></p> Inhalt von Invidious anzeigen<p></p> <p></p><p></p><p>An dieser Stelle wurde ein Video von YouTube über unsere eigene <a href="https://invidious.nexxtpress.de" rel="nofollow noopener" target="_blank">Invidious-Instanz</a> datenschutz-freundlich eingebunden. Diese Instanz haben wir als Proxy <a href="https://docs.invidious.io/faq/#q-what-data-is-shared-with-youtube" rel="nofollow noopener" target="_blank">konfiguriert</a>. So finden beim Besuch und Abspielen des Videos auf dieser Webseite keine Übertragungen persönlicher Daten von ihnen zu YouTube/Alphabet statt. Wenn sie diesen Inhalt anzeigen wollen, klicken sie bitte hier.<br>Erfahre mehr in der <a href="https://invidious.nexxtpress.de/privacy" rel="nofollow noopener" target="_blank">Datenschutzerklärung</a> von Invidious.</p><p class="">Inhalt von Invidious immer anzeigen</p> <p>Es ist aber deshalb kein Film „nach einer wahren Geschichte“, sondern ein erstaunlich routinierter Thriller, den ich Tykwer nach seinen doch eher poetischen Filmen wie „<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lola_rennt" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lola rennt</a>“ (1998), „<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Krieger_und_die_Kaiserin" rel="nofollow noopener" target="_blank">Der Krieger und die Kaiserin</a>“ (2000) gar nicht zugetraut habe. „<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heaven" rel="nofollow noopener" target="_blank">Heaven</a>“ (2002) war dann allerdings schon ein Ausbruch aus dem Schrebergarten der deutschen Filmförderungszwänge – und eine internationale Produktion des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Harvey_Weinstein" rel="nofollow noopener" target="_blank">Harvey Weinstein</a>. Bis zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Harvey_Weinstein#Vorw%C3%BCrfe_wegen_sexueller_%C3%9Cbergriffe" rel="nofollow noopener" target="_blank">#MeToo</a> sollte dieser noch gut anderthalb Jahrzehnte lang sein entsetzliches Unwesen treiben.</p><p>Für mich war „The International“ damals nicht wirklich ein Erweckungserlebnis für den deutschen Film an sich. Aber ein Film, der erstaunlich gut in die Zeit gepasst hat. Und der für Tykwer wohl tatsächlich auch sein ganz persönlicher Beweis dafür war, dass auch deutsche Regisseure, wie er, routiniertes internationales Thriller-Kino können – und nicht zwangsläufig dazu verurteilt sind, ihre Rente beim Tatort zu bestreiten.</p><p>Wobei… ja, ein wenig <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tatort_(Fernsehreihe)" rel="nofollow noopener" target="_blank">Tatort</a> steckt auch drin. Denn wenn <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Milberg" rel="nofollow noopener" target="_blank">Axel Milberg</a>, hier als Beamter des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landeskriminalamt_Berlin" rel="nofollow noopener" target="_blank">LKA Berlin</a>, sein Gesicht in die Kamera hält, war es damals schon schwer, dabei nicht an <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Borowski" rel="nofollow noopener" target="_blank">Klaus Borowski</a> zu denken – allerdings weit hochwertiger gekleidet, frisch rasiert und in Nadelstreifen. Doch der Kieler war immer schlau genug, sich auch außerhalb dieses TV-Mikrokosmos zu präsentieren, um nicht darauf festgelegt zu werden. <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Armin_Mueller-Stahl" rel="nofollow noopener" target="_blank">Armin Mueller-Stahl</a> dagegen, hier einmal mehr als prototypischer Ex-Stasi General, hatte dieses Problem wohl nie. Kaum ein anderer deutscher Schauspieler hat es geschafft, so souverän und beständig zwischen den Welten des internationalen und des deutschen Kinos zu wandeln, wie er.</p><p>Ich mag „The International“. Es ist Intelligentes Kino, dass die Menschen nicht für allzu dumm verkauft und – bei aller Verschwörungstheorie – dabei nahe genug an der Wirklichkeit ist, und um uns – neben Spannung, brillianter Inszenierung und guter Unterhaltung – die eine oder andere Erkenntnis mitzugeben. Und sei es nur die, dass auch in Hollywood nur mit Wasser gekocht wird.</p><p><strong>Lohnt sich!</strong></p><p><strong><a href="https://www.zdf.de/filme/spielfilme/the-international-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">„The International“ – wieder in der ZDF-Mediathek verfügbar bis zum 02.12.2023</a></strong></p><p><strong>Thriller</strong>, Deutschland, USA, 2009</p><p><strong>FSK:</strong> ab 16 (22:00 Uhr)</p><p><strong>Regie:</strong> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Tykwer" rel="nofollow noopener" target="_blank">Tom Tykwer</a></p><p><strong>Drehbuch:</strong> <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Eric_Warren_Singer" rel="nofollow noopener" target="_blank">Eric Warren Singer</a></p><p><strong>Kamera:</strong> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Griebe" rel="nofollow noopener" target="_blank">Frank Griebe</a></p><p><strong>Mit: </strong><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Clive_Owen" rel="nofollow noopener" target="_blank">Clive Owen</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Naomi_Watts" rel="nofollow noopener" target="_blank">Naomi Watts</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Mueller-Stahl" rel="nofollow noopener" target="_blank">Armin Mueller-Stahl</a>, <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Br%C3%ADan_F._O%27Byrne" rel="nofollow noopener" target="_blank">Brían F. O’Byrne</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Milberg" rel="nofollow noopener" target="_blank">Axel Milberg</a></p><p></p>