mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

13K
active users

#Anleitungen

2 posts2 participants1 post today

Engadinerhaus V2.0

Am Samstag besuchte ich den Anlass „Men at Work“ in Pfäffikon, einen Bautag nur für Männer. Nicht irgendein Bautag, nein, ein Lego-Bautag.

Das Konzept ist simpel: Der Bibellesebund, eine christliche Organisation, hat mehr als 300 Kilo Legosteine in allen Farben – „normale“ 2×2, 2×3 und 2×4, verschiedene Stäbe 1×4 bis 1×16, Platten, Fenster, Türen und was der schönen Dinge mehr sind. Mit diesen Legos bauen normalerweise während einer Woche Kinder verschiedene Bauwerkerke, frei oder nach Anleitung. Die Anzahl der Anleitungen ist stetig gewachsen, ist unterdessen dreistellig und umfasst unter anderem ein Bauernhaus, eine Kathedrale, ein Stadttor und einen Bahnhof.

Die selben Legosteine nun durften wir Teilnehmer des Anlasses verbauen. Mein Kollege, der auch dabei war, hielt sich an die Anleitungen und baute Häuser und einen Triumphbogen. Ich jedoch hatte ein spezielles Projekt: Ich wollte das Engadinerhaus, das ich beim ersten „Men at Work“ im letzten Juni gebaut hatte, auf ein höheres Level bringen.

Mit Fotos von damals, unter Zuhilfenahme von Fotos aus dem Internet und einiger wiederablösbarer Etiketten gelang mir eine doch sehr ansprechende, wenn auch etwas vereinfachte Umsetzung des Schellenurslihauses in Guarda.

Schellenursli – und auch ich – war stolz auf mich!

9.9., 17 Uhr: #LiveEvent in den Klimasimulationen des IKFAL
Zum Auftakt des Wettbewerbs "Bau mit: Klimakrise - was tun?" lädt minetestbildung.de dazu ein, das Break-In zu Prognosen des Klimawandels gemeinsam zu erkunden. Im fiktiven IKFAL* an geheimer Stell
#Allgemein #Anleitungen #Erfahrungsberichte #Jugendarbeit #LiveEvents #MineKlima #Storytelling #minetest
Hier den ganzen Artikel lesen: blogs.rpi-virtuell.de/minetest

Warum ist da ne Frau auf der Anleitung?


Eben habe ich einen neuen Wäscheständer besorgt. Meiner hat nach über 20 Jahren den Geist aufgegeben. Nun war ich aber doch sehr überrascht das die einzige Abbildung eines Menschen auf der Anleitung eine Grau ist. Und das im Jahr 2024! Und das ohne jeden Grund, eine geschlechtsneutrale Figur hätte es genauso gut getan! Vileda, was stimmt bei Euch nicht?!?

#Produkte #Anleitungen #Geschlecht #Wäscheständer #Gender #Patriachat #Vileda #Sascha #2024-04-04

Ich habe jetzt nach diversen #Anleitungen versucht, #Matrix (mit und ohne #Element) als #Docker-Umgebung mittels docker-compose.yml aufzusetzen. Mit keiner Anleitung hat das bislang geklappt 🤷‍♂️

Also entweder die Anleitungen verschweigen irgendwelche Details, die man nur mit dem nötigen Hintergrundwissen wissen kann, oder ich bin schlicht zu doof, oder
🤷‍♂️

Hat jemand von euch Matrix mit
#Docker laufen und kann mir die Anleitung, nach der er es eingerichtet hat, oder eine funktionierende docker-compose.yml, homeserver.yaml und ggf. element-config.json zur Verfügung stellen?

EDIT
Hat sich erledigt, danke :-)
/EDIT

Wie formuliere ich das am besten?

Ich bekam vorgeschlagen, die gemeinsame Ablage künftig auf #OneDrive zu machen.

Könnt ihr #Anleitungen für Einsteiger empfehlen? Am besten Text, wenn es sein muss auch Video.

Die Google-Suche ist leider erschlagend und liefert eine Menge Schrott.

Nö, ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von OneDrive lostreten. Da habe ich leider keine Wahl.
kowelenz.socialAkkoma

Apple Maps offline nutzen
Einer der Gründe, warum ich über viele Jahre die here App genutzt hatte war, dass sie eine funktionierende Offline-Möglichkeit geboten haben. Nun, mit iOS 17 kommt genau das Feature auch für die Apple Maps App auf deinem iPhone und iPad. Endlich ist es möglich, Apple Maps offline zu nutzen.
pokipsie.ch/tutorial/apple-map
#IOS17Anleitungen #IOSTutorials #Tutorial #Anleitungen #iOS #IOS17Anleitung #iPad #iPhone #Tutorial

#Anleitungen, #Hintergrundinfos und #Erfahrungen zu digitalen Tools schreibe ich in loser Folge für die @onlinekirche. Es ist nicht immer leicht, einigermaßen aktuell zu halten, was ständigem Wandel unterliegt.

Überarbeitet:
Ein Beitrag über #XMPP aus dem Jahre 2018:
onlinekirche.ekmd.de/tools/cha

Vielleicht können @daniel und @debacle mal schauen, ob der Beitrag fachlich richtig ist?

onlinekirche.ekmd.deChat via XMPPWir erproben unterschiedliche Kommunikationskanäle, um Austausch und Online-Seelsorge digital zu ermöglichen. Hier einige Informationen und Erfahrungen zum Chat via XMPP.